Gemeinsam zum Erfolg: Wie gelingt eine erfolgreiche Therapie?

In der Physiotherapie ist die Zusammenarbeit zwischen Patient und Therapeut von entscheidender Bedeutung. Eine klare und zielgerichtete Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle.
Um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten, sollten Patient und Therapeut dabei folgende Aspekte besprechen:
Zielsetzung
Was ist das Hauptziel der Therapie? Gemeinsam sollten konkrete Zwischenziele festgelegt werden. Diese Ziele motivieren und ermöglichen es, den Fortschritt der Therapie sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten sichtbar und überprüfbar zu machen.
Alltagsaktivitäten im Fokus
Bei welchen Aktivitäten bist du im Alltag besonders eingeschränkt? Diese Einschränkungen können direkt in konkrete Therapieziele umgesetzt werden. Der Therapeut analysiert die Bewegungen detailliert, um herauszufinden, wo die Probleme liegen. Eine Therapie ist besonders erfolgreich, wenn die erzielten Fortschritte im Alltag spürbar sind ,z.B. beim Treppensteigen oder beim Holen einer Tasse aus dem Schrank.
Wünsche und Erwartungen an die Therapie
Während des Erstgesprächs werden die grundlegenden Aspekte der Therapie besprochen. Eine wechselseitige Kommunikation ist hierbei entscheidend. Das Ziel ist es, die Lebensqualität des Patienten zu erhöhen – sei es durch verbesserte Beweglichkeit, mehr Kraft oder Schmerzlinderung. Eine aktive Teilnahme und das Äußern von Erwartungen und Wünschen sind essenziell. Bist du bereit, Übungen in deinen Alltag zu integrieren? Der Therapeut kann dann ein individuelles Heimübungsprogramm erstellen, das auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Verantwortung übernehmen
Ein zentrales Ziel der Therapie ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Das bedeutet, dass der Patient selbst aktiv wird und Verantwortung für seinen körperlichen Zustand übernimmt. Eine passive Haltung, bei der der Patient sich nur auf die Liege legt und massieren lässt, kann kurzfristig hilfreich sein, führt jedoch dazu, dass der Patient das Gefühl bekommt, den Therapeuten zu "brauchen", um schmerzfrei zu sein. Stattdessen sollten Patient und Therapeut gemeinsam besprechen, was der Patient selbst tun kann, um eine Verbesserung herbeizuführen.
Studien haben gezeigt, dass aktive Therapieansätze die Selbstständigkeit der Patientendeutlich steigern.
Durch eine enge Zusammenarbeit und eine klare Kommunikation können individuelle Bedürfnisse besser berücksichtigt werden, was letztendlich zu einer erfolgreicheren Therapie führt